Per Du mit Duchamp

DUCHAMP WANTED

Dass der Erfinder des Readymades auch ein Jahrhundert später noch die Kunstwelt beeinflusst, zeigt Thomas Girst in seiner Kolumne. In Folge 11 geht es um Duchamps Einfluss auf amerikanische Kunstschaffende der Pop Art und der Postmoderne vor allem am Beispiel von Elaine Sturtevant

mehr…

Art Rotterdam

Ahoy für Newcomer

Die Art Rotterdam vereint die ganze niederländische Kunstszene unter einem neuen Dach und schafft nun noch mehr Platz für die Präsentation junger Positionen

Mehr…
Laure Prouvost in Berlin

Ein Quantum Glück

In multimedialen Werken vermischt Laure Prouvost lustvoll Fiktion und Wirklichkeit. Jetzt überschreitet sie die nächste Grenze und überlässt ihren neuesten Film einem Quantencomputer. Das Resultat des Experiments ist in Berlin zu sehen

Mehr…
Was mich berührt

Das Leuchten des Atlantiks

In seiner Kolumne „Was mich berührt“ stellt der Bestseller-Autor Daniel Schreiber jeden Monat Künstlerinnen und Künstler vor, die sein Leben begleiten. Folge 2: die Malerin Helen Frankenthaler und ihre Farben

Mehr…
Alfons Mucha

Viel Stoff für Mythen

In Prag kommt erstmalig die umfassende Familiensammlung der Mucha Foundation zusammen – im restaurierten Barockpalast Savarin im Herzen der Altstadt

Mehr…
Interview mit Ulrike Groos

Geburtstagsparty mit Doppelkäseplatte

Das Kunstmuseum Stuttgart feiert ein Doppeljubiläum: 20 Jahre Kunstmuseum am Schlossplatz und 100 Jahre Städtische Sammlung. Im Zentrum steht dabei die große Ausstellung „Doppelkäseplatte“, in der ausschließlich Werke aus der eigenen Sammlung gezeigt werden – in überraschenden Konstellationen und Kontexten. Wir sprachen mit Direktorin Ulrike Groos über das Jubiläumsprogramm 

Mehr…
500 Jahre Bauernkrieg

Der Aufstand der kleinen Leute

Vor 500 Jahren erhoben sich die deutschen Bauern gegen Armut und Ungerechtigkeit. Wie der Bauernkrieg die Kunst befeuerte, zeigen nun Ausstellungen in Ost und West

Mehr…
Völklinger Hütte

Wahre Größe

Vor 140 Jahren zerteilte die Kongokonferenz den afrikanischen Kontinent. Eine hochkarätige Ausstellung in der Völklinger Hütte widmet sich den Verbrechen der Kolonialgeschichte und ändert die Blickrichtung – mit den Mitteln der Kunst

Mehr…
Interview mit Ina Brandes

„Wir wollen nicht warten, bis irgendein Gebäude fertig ist“

Ina Brandes (CDU) ist seit Juni 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, wo eine schwarz-grüne Koalition regiert. Wir trafen sie in Berlin zum exklusiven Interview und sprachen mit ihr über Einsparungen im Kulturhaushalt, die soziale Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern, das geplante Deutsche Fotoinstitut und kulturelle Teilhabe als Kernfrage von Demokratie

Mehr…
Jahresvorschau

Die besten Ausstellungen 2025

Im Jahr 2025 locken die Museen wieder mit zahlreichen großartigen Ausstellungen. Wir zeigen, was Sie nicht verpassen sollten. Teil 1: Januar bis März

Mehr…
Ausstellungen im Frühling

Die schönsten Ausstellungen im März

In diesem Monat freuen wir uns auf Meisterzeichnungen in Wien, entdecken die Fotocollagen von Frida Orupabo in Oslo und tauchen ein in die Bildwelten von Lee Kit in Kassel

Mehr…
Marisa Merz in Bern

Madonna vom Mars

Als einzige Künstlerin der Arte povera überflügelte Marisa Merz ihre Kollegen mit ihrer Experimentierlust. Nun wird sie im Kunstmuseum Bern gewürdigt

Mehr…
Jahresvorschau

Die besten Ausstellungen 2025: Teil 2

Im Jahr 2025 locken die Museen wieder mit zahlreichen großartigen Ausstellungen. Wir zeigen, was Sie nicht verpassen sollten. Teil 2: April bis Juni

Mehr…
London

Als die Eighties zu sich fanden

Eine farbenfrohe Ausstellung in der National Portrait Gallery in London feiert das Jugendkultur- und Stilmagazin The Face

Mehr…
Hans Ulrich Obrist

„Menschen zusammenbringen ist ein zentraler Aspekt meiner Arbeit“

In seiner Kolumne „Was haben Sie gesehen, Herr Obrist?“ befragt Christoph Amend jeden Monat den Kurator Hans Ulrich Obrist nach seinen Entdeckungen. Diesmal geht es um Kunst in den Alpen und Atelierbesuche in Wien

Mehr…
Rineke Dijkstra

Gefühle ohne Worte

Die niederländische Fotokünstlerin Rineke Dijkstra schafft beeindruckende Bilderserien und Videoarbeiten, die in ihrer Authentizität das Genre des Porträts neu interpretieren. Große Ausstellungen in Berlin und Frankfurt am Main stellen nun ihr Werk umfassend vor

Mehr…
Mark Tansey

Monochrome Mysterien

In den Achtzigerjahren machte die Malerei von Mark Tansey Furore – mit Werken, die fiktive Momente der Kulturgeschichte ironisch in Szene setzen. Es ist Zeit, ihn wiederzuentdecken. Wir haben den Künstler in Rhode Island angerufen

Mehr…

Drei Tage in Porto

Die Hafenstadt am Douro bezaubert mit barocken Kirchen und kunstvoll gefliesten Fassaden. Daneben locken spektakuläre moderne Architektur und zeitgenössische Skulpturenkunst. Von Beate Schümann

Mehr…
Jahresvorschau

Die besten Ausstellungen 2025: Teil 3

Im Jahr 2025 locken die Museen wieder mit zahlreichen großartigen Kunstausstellungen. Wir zeigen, was Sie nicht verpassen sollten. Teil 3: August bis September

Mehr…

Aktuelles Heft

WELTKUNST April-Ausgabe

In der aktuellen Ausgabe folgen wir den vielen Spuren, die der Hund als treuer Freund des Menschen in der Kulturgeschichte hinterlassen hat, reisen nach Rom und tauchen ein, in die zarten wie monumentalen Werke von Isabella Ducrot. In unserem „Drei Tage in Magdeburg “ erkunden wir Glaskunst und die älteste gotische Kathedrale Deutschlands. Plus Extraheft „Kunstquartal“ mit den wichtigsten Ausstellungen der Saison.

Jetzt bestellen:

Als Heft
Im Abo

Die Nr. 1 für den Kunstmarkt

KUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen, Auktionen und Messen, spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten.

Jetzt bestellen:

 

Als Heft
im Abo

Podcast: Was macht die Kunst?

Einmal im Monat fragt WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz im WELTKUNST-Podcast: Was macht die Kunst?

Mehr…